Informationen für Grundschuleltern

Der Übergang an die HTS

Liebe zukünftige Sextaner*innen,
so nennen wir an der Hermann-Tast-Schule (kurz HTS) die Schüler*innen der 5. Klasse,

nachdem ihr Ende Januar die Halbjahreszeugnisse der 4. Klasse erhalten habt, denkt ihr vielleicht schon häufiger daran, wie es nach den Sommerferien weitergehen soll. Um euch bei dieser nicht einfachen Entscheidung zu unterstützen, bieten wir euch und euren Eltern auf dieser Seite einige Informationen zu unserer Schule, welche Besonderheiten wir haben und auch wie so ein Schultag an der HTS abläuft. Daneben finden eure Eltern hier auch wichtige Termine und Formulare. Vielleicht schaut ihr euch gemeinsam alles an und klickt euch durch unsere Homepage, es lohnt sich. Besonders möchte ich euch auf drei Videos aufmerksam machen, in denen ihr mehr zu den unterschiedlichen Schularten, unserer Schule und den Lateinzweig erfahrt.
Gern würden meine Kolleg*innen ich euch und eure Eltern auch persönlich kennenlernen. Am Tag der offenen Tür am 18.02.2023, zwischen 10 und 13 Uhr haben wir dazu vielleicht Gelegenheit. An diesem Tag präsentieren wir euch, wie wir lernen und wer euch dabei unterstützen wird. Unsere älteren Schüler*innen haben zusammen mit den Lehrer*innen eine Tour durch die HTS vorbereitet, zu der ich aber hier noch nicht mehr verraten möchte. Für eure Eltern gibt es bereits einige Tage zuvor am 15.02.2023, um 19 Uhr einen Elternabend in unserer Aula mit allen Infos zur HTS.

Die gesamte HTS freut sich, euch und eure Eltern in den kommenden Wochen kennenzulernen!
Ralph Ettrich, Orientierungsstufenleiter
(Kontaktmöglichkeiten: Telefon 04841 6633849, E-Mail)

Unsere Schule stellt sich vor

Die HTS, als modernes humanistisches Gymnasium, fühlt sich der Idee der Persönlichkeitsbildung durch eine vertiefende Allgemeinbildung verpflichtet. Deshalb fördern wir die kognitiven und methodischen Fähigkeiten der Kinder durch einen anspruchsvollen Fachunterricht, der spezielle Kenntnisse und Methoden im Rahmen von fächerverbindenden Einheiten vermittelt, vertieft und anwendet. Wir wollen aber nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten der Kinder entwickeln, sondern ihnen auch Freiräume geben, sich kreativ, sportlich und sozial zu betätigen. Als offene Ganztagsschule bietet die HTS dafür ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittags­programm an, das aus einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften besteht. Neugierig geworden? Dann unbedingt den HTS-Film anschauen!

An der HTS können die Sextaner*innen bei der Einschulung zwischen dem Lateinzweig und dem Englischzweig wählen. Im Lateinzweig lernen die Schüler*innen ab der 5. Klasse Latein (als sogenannte erste Fremdsprache) und Englisch (in Klasse 5 mit reduzierter Stundenzahl).
Neugierig geworden? Dann unbedingt die Eltern-Info Latein anschauen oder den Latein-Schnupperkurs für Kinder ausprobieren!

Gymnasium oder Gemeinschaftsschule (Beratungsgespräche vom 13.-17.02.2023)

Wenn Sie unsicher sind, ob die HTS die richtige Schule oder ob das Gymnasium die richtige Schulform für Ihr Kind ist, so bitten wir Sie darum, ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen. Gleiches gilt, wenn Ihr Kind Besonderheiten aufweist, zum Beispiel einen Integrationsstatus, relevante Erkrankungen, Besonderheiten im Lern- oder Sozialverhalten.
Wichtig: Ein Beratungsgespräch ist verbindlich, wenn die Schulartempfehlung der Grundschule nicht "Gymnasium" lautet. Für diese persönliche Beratung stehen Ihnen die Mitglieder der Schulleitung sowie erfahrene Kolleg*innen vom 13.-17. Februar 2023 zur Verfügung. Für die Beratungsgespräche ist eine telefonische Anmeldung zwingend erforderlich. Unter der Telefonnummer 04841-82111 können Sie ab dem 02.02.2023 einen individuellen Termin vereinbaren. Der Beratungstermin kann auch telefonisch stattfinden. Wir wünschen uns, dass Ihr Kind an diesem Gespräch teilnimmt.

Um Sie und Ihr Kind bei dieser Entscheidung zu unterstützen, haben sich die vier weiterführenden Schulen in Husum zusammengetan und ein Video erstellt, das sowohl die Gemeinsamkeiten aller Schulen präsentiert, aber auch die Unterschiede zwischen Gymnasium und Gemeinschaftsschule verdeutlicht.
Weitere Informationen zur Schulart-Wahl finden sich auch in der Broschüre "Welche Schule für mein Kind?" sowie in dem Artikel "Entscheidender Wechsel" aus "Schule aktuell", der Monatsschrift des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein.

Anmeldung (20.02.-01.03.2023)

Frau Wiese

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir unter 04841-82111 einen Termin für die Anmeldung zu vereinbaren. Unsere beiden Sekretärinnen, Frau Wiese und Frau Kalmus, nehmen zum vereinbarten Termin die Anmeldung Ihres Kindes persönlich entgegen und sichten gleich mit Ihnen zusammen die Unterlagen. Die Anmeldung selbst wird etwa 10 Minuten dauern.
Wenn Sie spontan vorbeikommen, bringen Sie bitte etwas Zeit mit. Das Sekretariat ist Mo-Do von 7-15 Uhr und Fr von 7-13 Uhr besetzt.
Ihr Kind brauchen Sie zur Anmeldung nicht mitzubringen, es sei denn, Sie benötigen von Ihrem Kind eine Hilfestellung, z. B. aufgrund sprachlicher Barrieren.

Bitte bringen Sie ausgedruckt und ausgefüllt die folgenden Unterlagen zur Anmeldung mit:
(Die Formulare finden Sie in der Formular-Box oder Sie klicken hier.)
– den Aufnahmeantrag HTS (2023)
– den Anmeldeschein (Original!)
– das aktuelle Zeugnis (Original und eine Kopie)
– die Geburtsurkunde (Original und eine Kopie)
– die Einwilligungserklärung für IServ (Nutzungsordnung IServ)
– den Nachweis über den bestehenden Masernschutz (Eltern-Info, Datenschutzhinweis)
– ggf. die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung
– ggf. den Fahrkartenantrag (bitte zuständigen Kreis beachten)
– ggf. einen Sorgerechtsnachweis (Original und eine Kopie)
– ggf. Lernplan, Gutachten (Original und eine Kopie)

Regelung bei Überschreitung der Kapazitätsgrenze
In den letzten Jahren konnten wir alle Schüler*innen aufnehmen, dennoch gilt: Sollte die Zahl der Anmeldungen an der Hermann-Tast-Schule die durch das Ministerium festzulegende Kapazitätsgrenze der Schule (im Allgemeinen Zügigkeit mal 29) überschreiten, versuchen wir in Abstimmung mit der Theodor-Storm-Schule und den Eltern einen Ausgleich des Überhangs zu erreichen. Sofern dies nicht gelingt, kommen die am 14. November 2013 durch die Schulkonferenz beschlossenen Aufnahmemerkmale für das Auswahlverfahren an der Hermann-Tast-Schule zur Anwendung. Im Übrigen gilt der "Aufnahmeerlass" des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 21. November 2011 - III 14.
Bis Ende März 2023 erhalten Sie als Eltern von uns schriftlich Bescheid über die Aufnahme bzw. Ablehnung.

FAQs zur HTS

Was macht die HTS besonders?

Die HTS hat eine humanistische Bildung zum Ziel, die jedes Kind so fordern und fördern möchte, dass es die Chance bekommt, wenn es über die entsprechenden Fähig- und Fertigkeiten verfügt, ein Abitur abzulegen und damit die Studierfähigkeit zu erlangen.
Für leistungsstarke Schüler*innen halten wir zahlreiche Angebote vor, um ihre Talente individuell zu fördern. Die HTS ist u. a. Stützpunktschule im Enrichment-Verbund „Schleswig-Eckernförde-Husum“ und MINT-EC-Schule. Ein Schülerforschungszentrum betreiben wir gemeinsam mit der TSS. Dabei unterstützen uns unsere zahlreichen Stiftungen, durch die wir spannende Wettbewerbe ausrichten können.
Auch wenn es einmal nicht so läuft, haben wir die Möglichkeit, Schüler*innen speziell zu fördern, neben Förderkursen durch Kolleg*innen, DaZ- und LRS-Förderung ist ein weiteres Standbein unser Projekt „Schüler fördern Schüler“, in dem Oberstufenschüler*innen den Förderunterricht für die 5. und 6. Klassen übernehmen.
Die HTS hat sich zudem zwei fachliche Schwerpunkte gesetzt: Zum einen legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Sprachen, zum anderen auf die Naturwissenschaften. Daraus begründet, bieten wir beispielsweise an, mit Latein als erster Fremdsprache zu beginnen oder setzen mit Biologie, Chemie-Plus und den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben schon in der Orientierungsstufe einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
In der Oberstufe setzen wir das durch die Einrichtung eines Sprachprofils und mehrerer NaWi-Profile fort.

Wann beginnt der Unterricht an der HTS?

Der Unterricht startet um 7:45 Uhr. Der Unterrichtsbeginn ist mit dem Schülerverkehr abgestimmt, so dass alle auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln pünktlich in der Schule sind.

Wie lange dauert eine Schulstunde an der HTS?

An der HTS wird überwiegend in Doppelstunden (90 Minuten) unterrichtet. In den 20-minütigen „großen“ Pausen können die Schüler*innen etwas essen, frische Luft schnappen oder sich auf dem Sextaner-Schulhof austoben.

Wann endet die Schule?

In der Orientierungsstufe haben die Schüler*innen 29 Unterrichtsstunden, das heißt, dass nach der 6. Stunde (12:55 Uhr) Schluss ist. An einem Tag in der Woche (aktuell am Dienstag) ist bereits um 12:10 Uhr Unterrichtsende, so können dann in der 6. Stunde der Chor oder Förderangebote (z. B. DaZ oder LRS-Förderung) sogar im Vormittagsbereich stattfinden.
Nach dem Unterricht können die Schüler*innen ein warmes Mittagessen einnehmen und/oder die HA-Betreuung nutzen (jeweils Mo-Do), zudem stehen vielfältige Angebote der Offenen Ganztagsschule oder Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung.

Welche Fächer werden im 5. und 6. Jahrgang unterrichtet?

Im 5. Jahrgang werden neben Deutsch, Mathematik, Englisch (plus Latein im Lateinzweig) und Sport noch Biologie, Musik, Kunst, Religion (alternativ: Philosophie) und Geografie unterrichtet. Eine weitere Unterrichtsstunde ist den Grundfertigkeiten im digitalen Unterricht gewidmet.
Im 6. Jahrgang entfällt der Geografie-Unterricht zugunsten des Faches Geschichte. Zudem kommt das Fach Chemie-Plus hinzu, das auf den verstärkten naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittelstufe vorbereitet.
Mehr zu den einzelnen Fächer findet sich im Fächer-Portal.

Wo bekomme ich mehr Informationen zum Lateinzweig?

An der HTS ist es möglich, mit Latein als erster Fremdsprache zu beginnen. Wenn Sie wissen wollen, ob der Lateinzweig etwas für Ihr Kind ist, finden Sie hier ein kurzes Video mit den wichtigsten Informationen. Ihr Kind kann sich beim Latein-Schnupperkurs gern einmal ausprobieren. Wenn Sie eine intensivere Beratung wünschen, vereinbaren Sie gern einen Termin unter 04841-82111 oder schreiben uns eine E-Mail mit Ihren Fragen.

Gibt es eine Klassenlehrer-Stunde, um wichtige Belange zu klären?

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Schule hat sich die HTS entschieden, im 5. Jahrgang eine Medienstunde in den Stundenplan zu integrieren. Diese Stunde dient dem Kennenlernen wichtiger technischer Einrichtungen unserer Schule und soll die Schüler*innen fit machen für eine sinnvolle Nutzung digitaler Medien.
Zudem unterrichten die Klassenlehrkräfte und ihre Stellvertreter*innen zusammen immer mindestens neun Stunden in ihrer Klasse, so bleibt Zeit genug, um Organisatorisches oder Belange der Klasse zu klären.
Im 6. Jahrgang wird das Fach Chemie-Plus vielfach durch eine Klassenleiterstunde flankiert.

Wie sehen die ersten Wochen an der HTS aus?

Nach der Einschulung am Dienstag nach den Sommerferien haben unsere Sextaner*innen noch keinen Unterricht nach Plan. In der gesamten ersten Schulwoche sind die Klassen- und Fachlehrer*innen sowie die Schulleitung und die Paten*innen der Oberstufe, die jede 5. Klasse begleiten, für die Sextaner*innen da, damit sie das Schulgebäude, die Umgebung und die Besonderheiten unserer Schule kennenlernen. Selbstverständlich laufen wir die Wege zum Bahnhof, zum ZOB und zurück zur Schule ab, erkunden mit unseren Neuankömmlingen die Schule und klären viel Organisatorisches.
In der zweiten Schulwoche starten wir mit dem Unterricht nach Plan, was viele dann kaum noch erwarten können.

Aufgrund des Lockdowns konnte die Grundschule nicht alles vermitteln. Wie geht die HTS damit um?

Unsere Schule empfängt jede Schülerin und jeden Schüler mit ihren/seinen Fertig- und Fähigkeiten, die wir individuell fordern und fördern. Gerade in der Anfangszeit sind die Kolleg*innen gehalten, alle Kinder auf einen Stand zu bringen und so etwaige Lücken zuschließen.

Kann ich die HTS einmal besichtigen?

Ausreichend Gelegenheit haben Sie dazu am Tag der offenen Tür, der in diesem Jahr am Samstag, den 18.02.2023 stattfindet. Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein, melden Sie sich gern unter der Telefonnummer 04841-82111, um Näheres zu klären.
Einen ersten Eindruck von unserer Schule und den Aktivitäten der Sextaner*innen erhalten Sie in unserer Fotogalerie oder schauen Sie sich doch unseren HTS-Film an.

Mein Kind hat eine Gemeinschaftsschul-Empfehlung. Kann es trotzdem das Gymnasium besuchen?

Dies ist nach einem Beratungsgespräch möglich. Für einen Termin rufen Sie bitte im Sekretariat an. Die Beratungsgespräche finden ab 13.02.2023 statt.
Im Gespräch werden wir im Vertrauen auf die sorgsame Entscheidung der Grundschule die Leistungen und das Arbeits- sowie Sozialverhalten Ihres Kindes dahingehend besprechen, ob es eine Chance hat, die Orientierungsstufe am Gymnasium erfolgreich zu durchlaufen.
Wir möchten an dieser Stelle allen Eltern die Angst nehmen, die befürchten, dass nur durch den Besuch eines Gymnasiums ein Abitur erreicht werden kann.
Im Mittelpunkt unserer Beratung steht das Wohl des Kindes und die Frage danach, welche Schulform für die aktuelle Situation die richtige ist.

Mein Kind möchte gern mit seiner besten Freundin bzw. seinem besten Freund in eine Klasse. Ist das möglich?

Auf dem Anmeldebogen haben Sie zusammen mit Ihrem Kind die Möglichkeit, zwei Wünsche einzutragen. In den letzten Jahren konnten wir diese Wünsche in aller Regel erfüllen. Bitte beachten Sie, dass eine Vermischung des Englisch- mit dem Lateinzweig nicht möglich ist.

Wie ist die digitale Ausstattung der HTS, vor allem wenn auf Distanzunterricht umgestellt werden muss?

Schon früh hat sich die HTS unter der Maßgabe des Datenschutzes auf den digitalen Weg begeben. Seit dem Schuljahr 2019/2020 verfügen wir über das Schulportal IServ und damit über vielfältige Möglichkeiten, mit Schüler*innen in Kontakt zu treten, Dateien digital auszutauschen oder Distanzunterricht in verschiedenster Form (auch als Videokonferenz) durchzuführen. Grundlage für das Homeschooling ist unser Distanzlern-Konzept, das sowohl Schüler*innen wie auch Eltern und Lehrer*innen in die Pflicht nimmt, einen Digitalunterricht zu gestalten, der den hohen inhaltlichen, didaktischen und pädagogischen Ansprüchen des Präsenzunterrichts so nah wie möglich kommt.

Die Klassenräume selbst sind mit „Open-Source“-Präsentationsmöglichkeiten ausgestattet.

Wann und in welchem Umfang ist die Nutzung von mobilen Endgeräten (Handys) möglich?

Während des gesamten Schultages, also auch in den Pausen, ist die Nutzung mobiler Endgeräte untersagt. Eine Ausnahme bildet hier die Erlaubnis der Lehrkraft, wenn das Gerät z. B. für eine Rechercheaufgabe im Unterricht benutzen werden soll.
Dringende Anrufe dürfen die Schüler*innen mit ihrem eigenen Gerät vor dem Haupteingang tätigen.

Wie kann sich mein Kind in der HTS verpflegen

Unsere Mensa, in der viele Eltern, Großeltern und Verwandte ehrenamtlich arbeiten, bietet ein umfangreiches Getränke- und Snackangebot. Wasser (mit und ohne Sprudel) kann jederzeit an einem Spender kostenlos gezogen werden. Von Montag bis Donnerstag können die Schüler*innen zusätzlich ein warmes Mittagessen zu sich nehmen, dies wird von unserer Mensa-Leiterin, Frau Müller, täglich frisch zubereitet. Neben einem Gericht mit Fleisch gibt es immer auch eine vegetarische Alternative.
Seit einiger Zeit achten wir außerdem verstärkt auf Nachhaltigkeit, weshalb wir auch Bio- und Fairtrade-Produkte anbieten; Verpackungen und Plastikflaschen haben wir aus unserer Mensa verbannt.

Alle Termine im Überblick

ab 02.02.2023 Terminvergabe zur Beratung sowie zur Anmeldung Tel. 04841 82 111
06.02.2023, 15-17 Uhr Schularten-Messe der 4 weiterführenden Husumer Schulen Rathaus Husum (Ratssaal)
13.02.-17.02.2023 Zeitraum für Beratungsgespräche (nur mit Termin)  
15.02.2023, 19 Uhr Info-Abend für Grundschuleltern HTS, Aula
18.02.2023, 10-13 Uhr Tag der offenen Tür HTS, gesamtes Gebäude
20.02.-01.03.2023 Anmeldezeitraum (gern mit Termin)