Talente entdecken - Talente fördern
An der HTS finden über das Schuljahr verteilt eine große Anzahl an Wettbewerben statt. Hier haben die Schüler*innen die Chance ihre Talente, ihr Wissen oder ihre Sportlichkeit unter Beweis zu stellen.
Bei vielen Wettbewerben werden wir unterstützt von den Stiftungen der HTS, die es uns zudem ermöglich, attraktive Geld- und Sachpreise auszuschreiben.
Eine Übersicht zu den Stiftungswettbewerben (mit * markiert) finden Sie hier. Aktuelle Informationen und Ergebnisse veröffentlichen wir zeitnah in den News.
Nach einer thematischen Vorgabe werden literarische und/oder journalistische Texte verfasst. Der eigene Schreibprozess muss reflektiert und ein vorgegebener Roman rezensiert werden. Eine Lesung schließt den Wettbewerb ab. Die Texte werden anschließend in einem Literaturband (s. Bild) veröffentlicht.
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe und wird von den Deutschlehrkräften betreut. Zur Zeit sitzen Frau Scher und Frau Binder in der Jury, die noch von unserer ehemaligen Kollegin, Frau Zölmer-Daniel, unterstützt werden.
In den Alten Sprachen wird jedes Jahr ein Thema gestellt, zu dem eine vierstündige Wettbewerbsklausur geschrieben wird. Die Klausur besteht aus einem Übersetzungsteil sowie Aufgaben zum Text und zum Thema. Aber anders als in einer normalen Klausur steht in den Aufgaben nicht die Grammatik im Vordergrund, sondern die eigene gedankliche Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Diese kann auch kreativer Form erfolgen. In der Themen und Autoren-Wahl von Thema und Autor bewegen wir uns auch mal abseits des Lehrplans und der bekannten Schulautoren.
In den geraden Jahren findet der Wettbewerb in Latein, in den ungeraden in Griechisch statt. Das Thema wird jeweils vor den Weihnachtsferien bekanntgegeben. Material zur Vorbereitung wird zur Verfügung gestellt, so dass man vor der Anmeldung einen Eindruck vom Schwierigkeitsgrad der Texte und des Themas bekommt.
Der Wettbewerb richtet sich in Latein an die Jahrgänge Q 1 und Q 2, in Griechisch darf auch die E-Phase teilnehmen.
Über ein Thema der deutschen Geschichte des 20. Jh. wird eine Klausur geschrieben. Zur Vorbereitung muss ein ausgewähltes Buch zu diesem Thema gelesen werden. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe und wird von Herrn Kalmus betreut.
Meyer/Hinrichsen-Stiftung (seit 1989) - Stiftung der Hermann-Tast-Schule für die Mittel- und Oberstufe
Du interessierst dich besonders für Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Umweltschutz, Mathematik, Technik oder Informatik (DVA) und möchtest eine interessante Fragestellung allein oder in einer Gruppe (mit max. drei Teilnehmenden) forschend bearbeiten.
Dann sprich mit deiner Lehrkraft und melde dein Projekt an! Weitere Hinweise und das Anmeldeformular des aktuellen Wettbewerbs findest du hier.
Seit 1986 (Bestenliste) findet an der HTS der Böttcher-Triathlon als Prämierung der besten Sportlerinnen und Sportler der Sekundarstufe II statt. Von der anfänglichen Ausführung mit der Schwimmstrecke im Husumer Bad und der Umziehpause vor der Radstrecke über den Norden zur HTS, fand 2008 der erste „echte“ Triathlon statt.
Seitdem schauen die Schwimmer skeptisch auf die Temperaturen, denn es ist kein Neoprenanzug erlaubt, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Badestelle Koldenbüttel ins Wasser gehen. Zum Viertel-Jahrhundert kam der Staffelwettkampf hinzu, der sich bis heute, auch im Kollegium, einer großen Beliebtheit erfreut und jüngeren Interessenten ein Hineinschnuppern erlaubt.
2011 erhielten wir ein eigenes Logo und wurden von der Böttcherstiftung mit Leibchen ausgestattet. Diese reichen inzwischen allerdings bei weitem nicht mehr aus und so durften wir uns über eine erneute Zuwendung der Böttcher-Stiftung freuen und die einzelnen Disziplinen diesmal in unterschiedlichen Farben starten lassen.
Der Triathlon wird an der HTS in Anlehnung an die Kategorie „Volksdistanz“ ausgetragen: Die Schwimmstrecke liegt mit 500m in der offiziellen Vorgabe von 400 bis maximal 750 Metern. Das anschließende Radfahren ist rund 20 Kilometer lang. Die Laufstrecken werden offiziell auf 2,5 bis fünf Kilometer festgelegt, so dass unsere Distanzen auch hier mit den 8 Bahnen für die Frauen (3,2km) und den 12 für die Männer und Staffeln (4,8km) die Bedingungen erfüllen.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb, der sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene ausgetragen wird. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Lust haben sich mit einer der in der Schule gelernten Fremdsprache einmal in anderer Weise zu beschäftigen.
Es gibt zwei unterschiedliche Kategorien:
1. Klausurwettbewerb
a) Solo 8-10: Auf der Homepage des Bundeswettbewerbs könnt ihr in jedem Jahr die Themen für die verschiedenen Sprachen erfahren. Für die Vorbereitung werden auf der Homepage Wikipedia-Links angegeben, aber ihr könnt auch eure Lehrkraft um zusätzliche Informationen bitten. Ihr wählt selbst die Fremdsprache, in der ihr mitmachen wollt, an der HTS werden Englisch, Französisch, Latein und Altgriechisch angeboten. Ende Januar schreibt ihr dann die Klausur, die an unserer Schule ausgerichtet wird. Ein Teil dieses Wettbewerbs ist ein kurzes Video (hier ein Beispiel von Schüler*innen der Johannes-Brahms-Schule Pinneberg) von höchstens zwei Minuten, welches ihr mit dem Handy aufnehmen könnt. Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch selbst mit eurer E-Mail-Adresse oder der eurer Eltern an. Schüler*innen, die gerne teilnehmen wollen, können von Claudia Tietze (Kontaktmöglichkeit: s. unten) Beispielaufgaben für alle Sprachen bekommen.
b) Solo 10+: Diese Wettbewerbskategorie richtet sich an die Schüler*innen der Oberstufe, wobei die 10. Klasse sich noch aussuchen kann, ob sie an Solo 8-10 oder an Solo Plus teilnehmen möchte. Es müssen zwei Klausuren in zwei Fremdsprachen geschrieben werden.
2. Teamwettbewerb (Klasse 6-10)
Schüler*innen ab Klasse 6 können einen Film oder ein Hörspiel mit einer selbsterfundenen Geschichte einreichen. Die Texte werden in der gewählten Fremdsprache (Englisch, Französisch, Latein oder Altgriechisch) gesprochen, manche Gruppen wählen sogar mehrere Fremdsprachen, je nachdem, worauf ihr Lust habt. Es können 3-10 Schüler*innen in einem Film/Hörspiel mitwirken. Der Beitrag darf aber nicht länger als 10 Minuten sein.
Für alle Kategorien gilt der 6. Oktober als Anmeldeschluss.
Kann man etwas gewinnen??? Natürlich!!!
Alle Gewinner werden auf einer Preisverleihung an einer Schule in Schleswig-Holstein geehrt. Es gibt Geldpreise, Buchpreise und für die Landessieger eine Fahrt zum Bundesentscheid, dem Sprachenfest für die Teams, dem Sprachenturnier für die Sieger der Kategorie Solo 8-10. Das Sprachenfest und das Sprachenturnier finden in jedem Jahr in einem anderen Bundesland statt.
An der HTS waren wir einige Jahre hintereinander sehr erfolgreich, sowohl im Solo 8-10 als auch im Teamwettbewerb. Hier könnt ihr euch den Landessieger-Lateinfilm ehemaliger HTSler*innen anschauen. Viel Spaß beim Anschauen ... und macht mit!!!
Ansprechpartnerin: Claudia Tietze
Landesbeauftragte dieses Wettbewerbs
Wer den Begriff "Egg Race" zum ersten Mal hört, mag zunächst einmal an etwas aus der Mode gekommene Geschicklichkeitsspiele wie das volkstümliche Eierhickeln oder das Eierlaufen auf Kindergeburtstagen denken.
Nun gibt es in England ähnliche Bräuche und anscheinend ließ sich die BBC durch sie Mitte der 70er Jahre zu der Fernsehsendung "The Great Egg Race" inspirieren, in der folgendes Problem aufgeworfen wurde: "Construct a machine to transport a fresh egg the greatest possible distance using only the energy which can be stored in a small rubber band."
Die daraufhin konstruierten "Ovomobile" konnten bei durchdachter Konstruktion, geeigneten Materialien und verminderter Reibung wider Erwarten sehr weit fahren und wurden ständig verbessert. 1983 lag der Weltrekord bei 368 Metern. Angesichts der überaus positiven Resonanz folgten andere BBC-Aufgabenstellungen und die Egg-Race-Idee breitete sich als eine besondere Form des physikalisch-technischen Wettbewerbs rasant innerhalb Großbritanniens aus. Neben die BBC als Ausrichter traten schon bald Schulen, Schulträger, naturwissenschaftliche Gesellschaften, Stiftungen und Firmen.
Im Jahr 2000 fand an der Hermann-Tast-Schule das erste Egg-Race statt. Aufgabe war es, aus drei Blatt Papier eine möglichst tragfähige Brücke zu konstruieren. Seitdem wird das „Egg-Race“ unter dem Dach der Blumensaat-Stiftung als „Tüftelwettbewerb“ für die Klassenstufen 5 bis 8 jährlich an der HTS ausgetragen. Die Idee wurde inzwischen auch vom Bildungsministerium des Landes Schleswig-Holstein aufgegriffen, das einen ähnlichen Wettbewerb namens "Tüftelei" durchführt.
Mit diesem Wettbewerb geben wir unseren jüngsten Schüler*innen (Klassenstufe 5 und 6) die Möglichkeit, sich beobachtend und forschend mit der sie umgebenden Natur auseinanderzusetzen.
Jeweils zu Beginn eines Schuljahres wird das Thema über die Biologielehrer*innen bekannt gegeben, diese stehen auch bis zur Abgabe der Arbeiten als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Themen variieren jährlich und fördern vor allem zwei Schwerpunkte: Erwerb und Erweiterung der Artenkenntnis von heimischen Pflanzen und Tieren sowie die längerfristige Beobachtung von Entwicklungsprozessen, die in Protokollen festgehalten werden. Die Umsetzung der Aufgaben kann jeweils individuell gelöst werden, die Ergebnisse müssen dabei so aufgearbeitet werden, dass sie der Schulöffentlichkeit präsentiert werden können; zum Beispiel in Form einer kleinen Ausstellung. Eine Jury, bestehend aus Biologielehrer*innen wertet die Ergebnisse aus und ermittelt mindestens fünf Preisträger*innen.
Die Preisverleihung erfolgt in jedem Jahr im Rahmen des Weihnachtsspektakels. Neben Buchpreisen für alle Teilnehmer*innen erhalten die Platzierten attraktive Geldpreise.
Mit dem Ertrag aus der Stiftung sollen Jährlich zwei Schüler (seit der Koedukation: auch Schülerinnen) des Gymnasiums zu gleichen Teilen ausgezeichnet werden: der tüchtigste Tertianer und der beste Sportler. Eine grundlegende inhaltliche Erweiterung des Stiftungszweckes erfolgte im Jahr 2000: Die sportlichen Wettbewerbe wurden um die Klassenstufen 6, 7, 8, 10 und 11 erweitert. Unter den Bedingungen eines G8-Gymnasiums bedeutet das die Teilnahme von Schüler*innen der Eingangs- sowie der Qualifikationsphase (Q1).
Gestaltung des Wettbewerbs
Der Wettbewerb wird in drei Altersklassen durchgeführt und startet am Tag der Bundesjugendspiele mit Geräteturnen. Die Leistungen einer Leichtathletik-Prüfung werden ebenfalls eingebracht. Der Wettbewerb schließt vor den Sommerferien mit einem separaten Schwimmwettbewerb ab.
- Wettkampfgruppe I/II (Klassen 6-9)
Wettkampf bestehend aus drei Sportarten: Turnen (Dreikampf); Leichtathletik (Dreikampf) und Schwimmen. - Wettkampfgruppe III (E-/Q1-Phase)
Wettkampf in drei Sportarten, wobei Schwimmen obligatorisch ist. Dabei kann der Dreikampf im Geräteturnen oder in der Leichtathletik durch das Sportspiel ersetzt werden.
Jugend debattiert, ein in Deutschland bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb im Debattieren, wird seit dem Schuljahr 2019/2020 auch an der HTS ausgetragen und von der Fachschaft Deutsch unterstützt. Einen festen Bestandteil bildet diese Reihe mittlerweile im Schulcurriculum der 8. Klasse in Deutsch, wenn ohnehin Erörtern und Argumentieren behandelt werden.
Mit dieser Unterrichtsreihe zur Vorbereitung auf den Wettbewerb sollen Rhetorik, die Debattenkultur sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen gezielt gefördert werden. Bewertet werden die Debattanten nach einem einheitlichen Kriterienkatalog, der aus Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft besteht.
Der Wettbewerb „zur sprachlichen und politischen Bildung“ beschreitet mehrere Stufen: Nach der Ermittlung der beiden besten Debattanten in einem Klassenwettbewerb findet der jahrgangsinterne Schulwettbewerb statt. Die Sieger des Schulwettbewerbs nehmen anschließend am Regionalverbund-Wettbewerb teil, wo sie gegen die Besten aus der Altersgruppe I anderer Schulen (Jahrgang 8/9) antreten. Auf einer nächsten Stufe winkt der Landeswettbewerb, schlussendlich der Bundeswettbewerb. Die HTS befindet sich im Regionalverbund mit der FPS Niebüll, der TSS Husum, der Lornsenschule Schleswig sowie dem Nordseegymnasium St. Peter Ording.
Weitere Informationen finden sich hier.
Etwa 450 Schüler*innen unserer Schule nehmen jedes Jahr am bundesweiten Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen" teil. In der ersten Runde werden Sieger*innen in den Klassen ermittelt, die dann unter sich in einer zweiten Runde den Schulsieger/die Schulsiegerin ermitteln. Dieser Schüler/diese Schülerin vertritt dann die HTS im Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein.
„Wie heißt der Grenzfluss, an dem die Städte Breslau und Stettin liegen?“* "Was versteht man unter einer Hammada?“* – oder können Sie auf einer sogenannten „stummen Karte“ ohne Atlashilfe Barcelona und Odessa einzeichnen?
Diesen und ähnlchen Aufgaben unter anderem aus den Gebieten Topographie, Landschaftszonen der Erde, Kartenkunde und Naturgeographie stellen sich die teilnehmenden Schüler*innen ohne die Verwendung von Hilfsmitteln.
Es handelt sich hierbei um Fragen, bei denen die Schüler schriftlich in 15 Minuten geographische Arbeitsmittel wie Karten, Grafiken und Klimadiagramme fachspezifisch auswerten und lehrplanunabhängig allgemeine Wissensfragen beantworten müssen. Aufgrund der zurückgehenden Stundenanzahl im Fach Geographie erscheint die Teilnahme an dem Wettbewerb daher eine sinnvolle Ergänzung, sich über die Kernthemen des Unterrichts hinaus mit geographischen Inhalten zu beschäftigen. Einen Ersatz für die Beschäftigung mit den zentralen Problemstellungen dieses gesellschaftswissenschaftlichen Faches stellt der Wettbewerb hingegen nicht dar.
Weitere Informationen finden sich hier.
*Die Antworten der oben gestellten Fragen lauten: Der Grenzfluss ist die Oder und die Hammada ist eine Stein- oder Felswüste.
Das Problem des Monats ist ein Wettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 in Form einer mathematischen Rätselaufgabe. Jeweils am Monatsanfang wird eine neue Aufgabe veröffentlicht. Bei regelmäßiger Teilnahme winken am Schuljahresende Preise für die Besten.
Die Aufgaben erhält man bei der Mathematik-Lehrkraft oder hier.
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb. Sie bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln
Zur Unterstützung und Vorbereitung bietet die Schule eine wöchentlich stattfindende Mathematik-AG an.
Die Aufgaben erhält man bei der Mathematik-Lehrkraft, im Science-Club oder hier.
Die Challenge für echte Mathefans
Du hast Spaß an Algebra, Geometrie und Kombinatorik? Du suchst nach neuen mathematischen Herausforderungen? Dann mach mit beim Bundeswettbewerb Mathematik! Mitmachen können alle Schüler*innen, die künftig die Hochschulreife erlangen können. Der Wettbewerb läuft über drei Runden und dauert für die besten Teilnehmenden insgesamt etwa 14 Monate. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise – zum Beispiel Stipendien.
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen musst Du zur Teilnahme also vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.
Zur Unterstützung und Vorbereitung bietet die Schule eine wöchentlich stattfindende Mathematik-AG an. Die Aufgaben erhält man bei der Mathematik-Lehrkraft, im Science-Club oder hier.
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit.
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet.
- ein Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt.
- ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: In Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen.
Die Software-Challenge ist ein Schul-Projekt, das durch das Institut für Informatik der CAU Kiel durchgeführt und durch zahlreiche Industrie-Unternehmen finanziert wird.
In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland, dem Institut für Informatik sowie den beteiligten Firmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht in praxisbezogener Weise mitgestaltet (und dadurch aufgewertet) werden.
Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einzusteigen.
Am Ende des Schuljahres schickt jeder Kurs einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel in den Wettkampf. Dieser Wettkampf besteht zunächst aus einer kompletten Meisterschaft (jeder gegen jeden) und dann einem Finale unter den 8 qualifizierten Programmen.
Als Preise winken neben zahlreichen Sachpreisen auch von der Industrie ausgelobte Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projekts wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.
Hier gehts zur Website der Software-Challenge.
HTS - Bundessieger 2020 und 2021!
Die HTS war in den vergangenen Jahren mit mehreren Platzierungen im Finale sehr erfolgreich, in den letzten beiden Jahren ist jedoch ENDLICH der langersehnte Erfolg in diesem Wettbewerb gelungen: um den Chefprogrammierer Niko Haß gewann das Physik-Profil 21 diesen Wettwerb zweimal souverän. Die Finals wurden im Rahmen des Kieler Waterkant-Festivals online ausgetragen, das entscheidende Endspiel (mit dem Strategiespiel BLOKUS, bei dem es um Landgewinn auf einer imaginären Landkarte geht) kann man hier noch einmal miterleben. Nebenbei: Für Ralf Kukowski fiel auch noch die Auszeichnung "Best Teacher Award 2021" ab. Leider ist der Pokal ein Wanderpokal...
Wir hoffen auf 2023! Es wartet eine interessante Aufgabe mit dem Spiel "Hey, Danke für den Fisch!".