Struktur & Profile

Der Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe erfolgt über eine Versetzungsentscheidung der Zeugniskonferenz. Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen können sich mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse jeweils bis zum 28. Februar eines Jahres um Aufnahme bewerben. Wir machen in diesen Fällen gerne individuelle Gesprächstermine aus. Eine Aufnahme gilt zunächst unter dem Vorbehalt, dass der Mittlere Schulabschluss vorliegt.
Bereits im Februar werden die Schüler*innen und Eltern an einem zentralen Elternabend über die Oberstufe im Allgemeinen und die Profile im Besonderen informiert.
Schulabschlüsse
Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase erhalten die Schüler*innen der G8-Jahrgänge den Mittleren Schulabschluss Innerhalb der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzungen, sondern es wird an jedem Halbjahresende geprüft, ob eine Zulassung zu den Abiturprüfungen noch erreichbar ist.
Am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden; für die Zuerkennung der vollen Fachhochschulreife, welche duale Studiengänge ermöglicht, müssen noch zwölf Monate praktische Tätigkeit (z.B. ein Freiwilliges Soziales Jahr) nachgewiesen werden. Mit Bestehen der Abschlussprüfungen haben die Schüler*innen das Abitur / die allgemeine Hochschulreife erreicht.
Profilangebot und Wahlmöglichkeiten
Nicht nur, weil die Verordnung es so vorsieht, sondern weil das Interesse der Schüler*innen es so verlangt, gibt es an der Hermann-Tast-Schule in jedem Jahrgang ein gut besuchtes Sprachprofil und ebenso mindestens zwei naturwissenschaftliche Profile. Als weitere Profilangebote stehen je nach Lehrerkapazität auch gesellschaftswissenschaftliche Profile bzw. das Kunstprofil zur Wahl.
Die Schüler*innen wählen an der Hermann-Tast-Schule unabhängig von dem Profil ihre Kernfachfremdsprache Englisch, Französisch oder Latein; für die Fremdsprache auf grundlegendem Niveau stehen fünf Sprachen zur Auswahl: Französisch, Latein, Altgriechisch, Russisch und Spanisch. Spätestens am Ende der Qualifikationsphase können die Schüler*innen ein Zertifikat erreichen (Graecum, Latina, GER).
Auch in den Naturwissenschaften gibt es eine gewisse Wahlfreiheit, sofern sie nicht an bestimmte Profile angedockt sind, wie z.B. die Informatik an das Physikprofil. Der Projektkurs „Regenerative Energien“, der gern von Schüler*innen dieses Profils angewählt wird, ist oft ein entscheidender Ausgangspunkt für Jugend-Forscht-Projekte.
Die ästhetischen Fächer spielen bisher eine feste Rolle entweder als Profilfach (Kunst) oder als Profilergänzung (z. B. Musik im Physik- oder Wipo-Profil oder Darstellendes Spiel im Sprachprofil).
Neuerungen in der Oberstufe
Für alle Schüler*innen, welche im nächsten Schuljahr in die Oberstufe kommen, wird es eine in Teilen veränderte Oberstufenverordnung geben. Derzeit arbeiten wir daran, diese Neufassung auf unsere Schule passgenau zuzuschneiden. Deutlich in Erscheinung treten wird sie spätestens zum Halbjahreswechsel, da Mitte Februar die wie immer gearteten Info-Veranstaltungen stattfinden werden. In diesem Zusammenhang werden auch die für das Schuljahr 2021-22 aktuellen Profile vorgestellt. Wie bisher liegt es uns auch mit der Umsetzung der neu geregelten Oberstufenverordnung am Herzen, den Schüler*innen durch ein vielfältiges Angebot Möglichkeiten zu bieten, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen, um so gestärkt und neugierig in das Leben nach der Schule zu treten.
Aufgrund des Umstiegs von G8 auf G9 gibt es im Schuljahr 2023/24 keine Einführungsphase an der HTS. Bewerber*innen von außerhalb haben die Möglichkeit, an eine Schule mit 9-jährigem Bildungsgang (Gymnasien in Niebüll und St.-Peter-Ording, Berufliches Gymnasium, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, z. B. Tönning) zu wechseln. Allgemeine Informationen zur Einführungsphase (aus dem Schuljahr 2022/23) finden sich hier.
- Informationen zu den Latina
Tabelle zur Hochrechnung der Halbjahresleistungen in der Qualifikationsphase (unterteilt nach Profilen) und zur Prüfung der Sinnhaftigkeit von 4 oder 5 Prüfungsfächer: hier herunterladen (Excel-Datei)

Die "Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen" (kurz: OAPVO) findet sich auf der Seite "Schulrecht von A bis Z" auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein unter dem Punkt "Abitur".
Achtung: Derzeit gelten unterschiedliche Verordnungen für die E-/Q1- bzw. Q2-Phase aufgrund der Neugestaltung der Oberstufe.
Die Seite "Schulrecht von A bis Z" findet sich hier.
In der Oberstufe werden Fehlstunden mit dem Entschuldigungsheft bearbeitet. Bitte beachten Sie das Verfahren für das Entschuldigen von Fehlzeiten sowie mögliche Konsequenzen bei mehrfach unentschuldigtem Fehlen.
Neben Klassenarbeiten (Klausuren) haben Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe die Möglichkeit, eine gewisse Anzahl dieser Leistungsbewertungen durch Klausurersatzleistungen (auch "GFS" genannt) zu erbringen. Nähere Informationen zu Anzahl und Umfang sowie zu besonderen Vorgaben entnehmen Sie bitte dem Infoblatt. Sollten Sie sich für eine solche Ersatzleistung entscheiden, müssen Sie mit der Fachlehrkraft eine Vereinbarung abschließen, auch dieses Formular finden Sie hier.