Gestaltend die Welt entdecken
„Farben, Töne und Gedanken sind doch im Grunde die Dreieinigkeit des Universums.”
Hans Christian Andersen
Die Ästhetik wird an der HTS in folgenden Fächern unterrichtet:

Wir wissen, dass Menschen seit etwa 30.000 Jahren Kunstwerke erschaffen. Kunst weitet den Blick, schafft ungewöhnliche Sichtweisen und hilft uns dabei, unseren Visionen eine Form zu geben. Im Kunstunterricht werden Grundlagen der Kreativität erfahren, die in allen Lebensbereichen wichtig sind.
Das Fach Kunst wird an der Hermann-Tast-Schule momentan zweistündig in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 8 unterrichtet. In den 7. Klassen wird Werken erteilt, in den 9. Klassen Musik.
Danach können die Schülerinnen und Schüler, je nach gewähltem Schwerpunkt in der Oberstufe, Kunst vierstündig oder zweistündig belegen. Seit 2013 wurde in fast jedem Schuljahr ein Kunstprofil an der HTS eingerichtet.
Fachvorsitz: Sabine Jung

Im Fach Musik steht das gemeinsame Singen und Musizieren im Unterricht im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten dabei auf- und ausbauen. Dazu lernen die Klassen verschiedene Instrumente und weitere Klangmöglichkeiten kennen. Sie können diese im Unterricht ausprobieren, anwenden und immer wieder üben. Dafür steht den Schüler*innen ein breites Instrumentarium wie Gitarren, Ukulelen, Keyboards, viele Stabspiele und Schlaginstrumente zur Verfügung. Die Schule verfügt auch über insgesamt vier Flügel und weitere Tasteninstrumente. Im Unterricht werden die Wahrnehmungsfähigkeit und die Fähigkeit, gezielt zuzuhören, weiterhin gefördert.
Die Musik als extrem vielfältige Ausdrucksmöglichkeit – auch weltweit – wird vorgestellt. Bereits in der 5. Klasse dürfen alle im Rahmen von „Sexta singt“ auf die Bühne. So stellt sich die Gemeinschaft der Sextaner*innen der Schulgemeinschaft vor. Auch bei „Just Music!“, dem Sommerkonzert, beim Weihnachtsspektakel, der stimmungsvollen Weihnachtsfeier in der Marienkirche und weiteren Konzerten im Jahr wird Musik an der Hermann-Tast-Schule auf die Bühne gebracht.
Wem das Musikmachen im Unterricht nicht reicht, kann sich bei einer unserer zahlreichen AGs anmelden: Unterstufenchor, Mittelstufenchor, Oberstufenchor, auch die Combo oder die Musical-AG freuen sich immer über Zuwachs. Wer zum Instrumentalunterricht und MIP kommt, erlernt in kleinen Gruppen ein Instrument aus unserem Angebot in Kooperation mit der Kreismusikschule Nordfriesland.
Große Stütze für sämtliche Veranstaltungen ist unsere Technik-AG, die die Aula-Technik bedient und pflegt. Wer Interesse hat, sich in der Technik-AG zu engagieren, wendet sich an Herrn Kukowski.
Fachvorsitz: Dr. Meike Bringewat

„Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Das Fach Darstellendes Spiel fußt als Schulfach auf den Grundbedürfnissen der Menschen, spielen zu dürfen und sich in verschiedene Rollen hineinzubegeben. Schon Kinder lieben es, Figuren der Umwelt sowie Situationen und Räume genau zu beobachten und sich im gemeinsamen Spiel anzuverwandeln. Als Schulfach bietet DSP die Möglichkeit, alle Themen und Fragen des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens zu behandeln und somit SchülerInnen in einem steten künstlerisch-ästhetischen Arbeitsprozess mittels Fantasie und unmittelbarer Kommunikation im Bereich Konzentration, Empathie und Teamfähigkeit zu fördern, alles Fähigkeiten , die es ihnen ermöglichen, einen Ausgleich zu der zunehmend digitalisierten Welt zu bewahren.
In einem variablen Baukastensystem, welches die Bereiche Theatrale Ausdrucksträger (Körper-mit Mimik und Gestik-, Stimme –mit Laut und Sprache-, Raum, Requisit, Kostüm, Bühnenbild, Musik, Geräusch und Klang, Licht) sowie Theaterformen(Spielvorlage, Bauform, Spielform) und Theaterorganisation (Proben- und Lichtplan sowie Werbung) umfassen, wird den SchülerInnen durch das praktische Tun in den verschiedensten Spielübungen vermittelt, was es heißt, Theater zu gestalten und am Ende ein eigenes Theaterstück auf die Bühne zu bringen.
Einen weiteren Baustein bilden Theaterwissenschaftliche Aspekte mit den Punkten Theatergeschichte, Theatertheorien sowie Institutionenkunde (z.B. Berufskunde). Dadurch erhalten die SchülerInnen einen Zugang, um Theater zu begreifen und zu reflektieren. Auch Theaterbesuche sind gewährleistet u.a. durch den Kooperationsvertrag mit dem Landestheater Schleswig-Holstein, wodurch kostengünstige Abendaufführungen sowie Klassenspiele ermöglicht werden.
DSP ist ein vielschichtiges und komplexes Fach, welches durch das künstlerische Gestalten und das rezeptiv-reflektierende Auseinandersetzen lebt und welches die kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft gewährleistet. (Ein Beitrag von Angelika Zöllner-Daniel, langjährige Fachvorsitzende DSP an der HTS)
Fachvorsitz: Ralph Ettrich
Beispiele aus dem Musikunterricht

Den Klimawandel hörbar machen - Ein Musikprojekt
Im Rahmen unseres Musikkurses bei Frau Micheel haben wir, Lene Gröper (27-Bio), Mania Schöngart (27-Bio) und Mila Gennun (27-Bio), den Klimawandel auf eine besondere Art erlebbar gemacht - durch Musik und bewegte Bilder. Unser Projekt besteht aus drei Kurzfilmen, die die Vergangenheit, die Gegenwart und eine mögliche Zukunft der Erde ohne Worte, nur durch Bilder und Musik darstellen. Musik hat die Kraft, Emotionen zu wecken und Stimmungen zu verstärken. Genau dieses Prinzip haben wir uns zunutze gemacht, um den Wandel der Welt spürbar zu machen:
- Vergangenheit: Unberührte Natur, eine friedliche Welt - unterlegt mit harmonischer, fröhlicher Musik
- Gegenwart: Erste spürbare Folgen des Klimawandels - begleitet von Musik, die Hoffnung und Bedrohung zugleich vermittelt
- Zukunft: Naturkatastrophen, Umweltzerstörung, Überbevölkerung - verstärkt durch dramatische, düstere Musik, die die Dringlichkeit des Handelns unterstreicht
Eine besondere Herausforderung war die Auswahl und Bearbeitung der Musik. Sie sollte nicht nur die Atmosphäre der Zeit widerspiegeln, sondern den Zuschauer auch emotional mitreißen und die Entwicklung der Welt spürbar machen. Unsere Präsentation wurde von den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern sehr positiv aufgenommen. Viele gaben uns die Rückmeldung, dass die Videos eine starke emotionale Wirkung haben und zum Nachdenken anregen. Genau das war unser Ziel: nicht nur zu informieren, sondern auch zu berühren und zum Handeln zu motivieren.
Denn am Ende bleibt die Frage: Welche Zukunft wollen wir?
Die Moldau bauen - ein Unterrichtsprojekt der Klasse 6d