Die Orientierungsstufe an der HTS

Struktur und pädagogisches Leitbild

Uli von Thenen, Orientierungsstufenleiterin
Die Orien­tierungs­stufe an der Hermann-Tast-Schule möchte die Lern­freude und die Motiva­tion der Schü­ler*in­nen fördern, an die inhalt­lichen und metho­dischen Anfor­derun­gen sowie an die Orga­nisa­tion des Gym­nasi­ums im Allge­meinen heran­führen. Daneben sol­len die Schül­er*innen unsere Schule mit ihrem beson­deren Schul­profil erle­ben und kennen­lernen. Nicht zuletzt dienen die ersten beiden Schul­jahre auch dazu neue soziale Gemein­schaften zu ent­wickeln und sich zuneh­mend mit der Hermann-Tast-Schule zu identi­fizie­ren.
Ziel der Orien­tierungs­stufe ist es, die Schüler*in­nen zu fordern und zu fördern, sie aber anderer­seits nicht zu über­fordern. Eltern und Lehr­kräfte beo­bachten die schu­lische und persön­liche Entwick­lung genau, um heraus­zufinden, welches die geeig­nete Schul­art für das Kind ist. Vertraute Lehr­kräfte und ein stabiler Klassen­verband sind wichtige Grund­pfeiler der Orien­tierungs­stufe.
Alle neuen Klassen an der HTS werden zusätz­lich durch Paten*in­nen beglei­tet. Diese Schüler*in­nen höherer Jahr­gänge (betreut durch die Schüler­vertre­tung) stehen den Sex­taner*in­nen bei der Orien­tierung und bei Proble­men des Über­gangs zur Seite.
Zwischen der fünften und der sechsten Jahr­gangs­stufe gibt es keine Ver­setzung, die Schü­ler*in­nen steigen in die nächste Jahr­gangs­stufe auf. Spätes­tens am Ende der Orien­tierungs­stufe können die Eltern und die Klassen­konfe­renz so über­prüfen, ob die ein­geschla­gene Schul­lauf­bahn der ange­mes­sene Bildungs­gang für das Kind ist.

KONTAKT | Telefon: 04841 66 33 849 | E-Mail


Informationen für Grundschuleltern

Tag der offenen Tür am Samstag, 15.02.2025, von 10:00-13:00 Uhr (gemeinsamer Start um 10:00 Uhr)

  • Entdeckung der vielfältigen Welten der Hermann-Tast-Schule
  • Wir freuen uns sehr auf Ihr Kind und Sie!

Beratungsgespräche im Zeitraum vom 10.-28.02.2025

  • individuelle Terminvereinbarung online ab Ende Januar
  • Ein Beratungsgespräch ist verbindlich, wenn die Schulartempfehlung der Grundschule nicht "Gymnasium" lautet.

Anmeldung im Zeitraum vom 03.-12.03.2025

  • Anmeldung im Sekretaritat der HTS
  • Bitte bringen Sie zur Anmeldung neben dem ausgedruckten und ausgefüllten Aufnahmeantrag die weiteren notwendigen Dokumente mit.

Weitere Informationen lassen sich hier finden.

Fördermaßnahmen an der HTS

Die HTS bietet zielgerichtete Förderkurse für Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 an.

Die Fachlehrkräfte empfehlen eine Teilnahme und informieren die Eltern schriftlich.

1. Förderkurse in den Fächern Englisch, LRS, Deutsch Intensivierung (DaZ)

  • Förderkurse werden von Fachlehrkräften durchgeführt.
  • Die Kurse finden dienstags in der 6. Stunde (12:10 - 12:55 Uhr) statt.
  • Die Kurse beginnen unmittelbar nach den Sommerferien.

2. Schüler helfen Schülern

  • Diese Lern- und Übungseinheiten führen jeweils zwei Schüler*innen des 11. Jahrgangs durch, die bis zu den Herbstferien eine Einführung in die Methoden des Unterrichtens erhalten haben. Die Oberstufenschüler*innen stehen in engem Kontakt mit den Fachlehrkräften, um gezielte Hilfestellungen in den Fächern, aber auch im Bereich von Lern- und Arbeitstechniken geben zu können. Selbstverständlich werden die Lerngruppen von uns bei ihrer Fördertätigkeit begleitet und unterstützt.
  • Die Schüler*innen erhalten eine Unterstützung in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch, Latein.
  • Die Kurse finden mittwochs in der 7. Stunde (13:25 – 14:10 Uhr) statt.
  • Die Kurse beginnen nach den Herbstferien am 06.11.2024.
Elternbrief Orientierungsstufe Schuljahr 2024/25

Informationen zur Orientierungsstufe
Elternbrief Klassenstufe 5

Latein Plus

Mehr zum Lateinzweig an der HTS erfahren Sie hier.
Die Druckversion der Präsentation zum Lateinzweig finden Sie hier.
Um den Schnupperkurs für Kinder aufzurufen, klicken Sie auf das Bild links oder hier.

Französisch oder Latein? – Die Wahl der 2. Fremdsprache

Am Ende der 6. Klasse wählen die Schüler*innen der Englisch-Klassen ihre zweite Fremdsprache. An der HTS stehen Französisch oder Latein zur Auswahl.
An einem Elternabend (und einen Tag später in einer Zusammenkunft aller Quintaner*innen) präsentieren die Fachschaften die beiden Sprachen und versuchen alle Fragen zu beantworten. Zu den Terminen erfolgen persönliche Einladungen. Wer sich zuvor schon informieren möchte, dem sei die Broschüre "Fremd­sprachen­wahl" des IQSH zur Lektüre empfohlen. Die aktuelle Version (2020) kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Schulartverordnung Gymnasium