Struktur und pädagogisches Leitbild

Ziel der Orientierungsstufe ist es, die Schüler*innen zu fordern und zu fördern, sie aber andererseits nicht zu überfordern. Eltern und Lehrkräfte beobachten die schulische und persönliche Entwicklung genau, um herauszufinden, welches die geeignete Schulart für das Kind ist. Vertraute Lehrkräfte und ein stabiler Klassenverband sind wichtige Grundpfeiler der Orientierungsstufe.
Alle neuen Klassen an der HTS werden zusätzlich durch Paten*innen begleitet. Diese Schüler*innen höherer Jahrgänge (betreut durch die Schülervertretung) stehen den Sextaner*innen bei der Orientierung und bei Problemen des Übergangs zur Seite.
Zwischen der fünften und der sechsten Jahrgangsstufe gibt es keine Versetzung, die Schüler*innen steigen in die nächste Jahrgangsstufe auf. Spätestens am Ende der Orientierungsstufe können die Eltern und die Klassenkonferenz so überprüfen, ob die eingeschlagene Schullaufbahn der angemessene Bildungsgang für das Kind ist.
KONTAKT | Telefon: 04841 66 33 849 (Stufenbüro, Herr Bücker) | E-Mail
Auch nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie Ihr Kind an der HTS noch anmelden.
Bitte vereinbaren Sie zur Anmeldung einen Termin, Sie erreichen unsere Sekretärinnen Frau Wiese und Frau Kalmus telefonisch unter 04841-82111. Ihr Kind brauchen Sie zur Anmeldung nicht mitzubringen, es sei denn, Sie benötigen von Ihrem Kind eine Hilfestellung, z. B. aufgrund sprachlicher Barrieren. Die Anmeldung selbst wird etwa 10 Minuten dauern.
Sollten Sie zunächst ein Gespräch wünschen oder wenn keine Gymnasial-Empfehlung vorliegt, vereinbaren Sie bitte vor der Anmeldung einen Beratungstermin mit der Orientierungsstufenleitung.
Bitte bringen Sie die folgenden Formulare ausgedruckt und ausgefüllt zur Anmeldung mit:
- Aufnahmeantrag 2023
- Einwilligung in IServ
- Anmeldung Hausaufgabenbetreuung (wenn gewünscht)
- Anmeldung Schülerbeförderung (Kreis Nordfriesland)
- Anmeldung Schülerbeförderung (Kreis Schleswig-Flensburg)
- Anmeldung Schülerbeförderung (Kreis Dithmarschen)
Außerdem benötigen wir den Anmeldeschein der Grundschule, den Masernschutz-Nachweis, das Zeugnis des 1. Halbjahres der Klasse 4, die Geburtsurkunde sowie ggf. Sorgerechtserklärung und/oder Lernpläne/Gutachten (wenn vorhanden).
Informationen zur Orientierungsstufe (im Rahmen des Zentralen Elternabends am 06.09.2022):
Elternbrief Klassenstufe 5 (07.09.2022)

Am Ende der 6. Klasse wählen die Schüler*innen der Englisch-Klassen ihre zweite Fremdsprache. An der HTS stehen Französisch oder Latein zur Auswahl.
An einem Elternabend (und einen Tag später in einer Zusammenkunft aller Quintaner*innen) präsentieren die Fachschaften die beiden Sprachen und versuchen alle Fragen zu beantworten. Zu den Terminen erfolgen persönliche Einladungen. Wer sich zuvor schon informieren möchte, dem sei die Broschüre "Fremdsprachenwahl" des IQSH zur Lektüre empfohlen. Die aktuelle Version (2020) kann hier kostenlos heruntergeladen werden.