Aktuelles aus der HTS
Wie im Himmel! – HTS Oberstufenchor im Husumer Kino

Zwei Themenabende für Eltern in Husum: Moin Familie - gemeinsam Kurs aufnehmen

Der Kreis Nordfriesland und das Familienzentrum Husum laden alle interessierten Eltern zu zwei Themenabenden ein, die unter der Überschrift "Moin Familie - Gemeinsam Kurs halten" stehen. Am Donnerstag, den 05.10.2023, um 19 Uhr findet in den Räumlichkeiten der Bürgerschule Husuem der Vortrag "Auweia! Mein Kind ist anders!?" statt, dieser will Eltern anspechen, die bei Ihrem Kind Besonderheiten im Verhalten wahrnehmen. Am Mittwoch, den 11.10.2023, um 19 Uhr steht in der Klaus-Groth-Schule das Thema Pubertät im Mittelpunkt: "Wenn Eltern peinlich werden...". Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie die Titel anklicken. Beide Elternabende sind kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, E-Mail: familienzentrum@kinderschutzbund-nf.de, Telefon: 04841-9375142.
Sollten die Themenelternabende auf größere Zustimmung stoßen, plant das Familienzentrum Kurse anzubieten. Angedacht sind Kleingruppen, die sich mehrmals treffen und unter Leitung des Familienzentrums am gewählten Thema weiterarbeiten.
Latein für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 7

Die Fachschaft Latein möchte auch in diesem Schuljahr den Eltern die Gelegenheit geben, sich mit dem Lernstoff der Lateinanfänger in der 5. bzw. 7. Klasse vertraut zu machen. Dazu lädt Herr Kalmus zu einem wöchentlich stattfindenden Kurs Latein für Eltern ein, der am Mittwoch, 27. September um 19.00 (bis 19.45) in der HTS (Raum 51 alter Anbau gegenüber vom Haupteingang neben dem Schulparkplatz) beginnt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung dauert ein Schuljahr und ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Materialien werden als Kopien zur Verfügung gestellt: Es ist dasselbe Lateinbuch („Adeamus“), mit dem auch die Kinder im Unterricht arbeiten.
Informationen zum Deutschlandticket für Schüler*innen

Ab diesemnSchuljahr können alle Schüler*innen, die in Nordfriesland wohnen, von der Einführung des Deutschlandtickets in der Schülerbeförderung profitieren. Anstelle der bisherigen Abo-Fahrkarten erhalten die Schüler*innen dann ein Deutschlandticket. Mit dem Deutschlandticket können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Deutschland genutzt werden, unter anderem Busse, Regionalzüge sowie S- und U-Bahnen in den Großstädten. Es gibt zwei Varianten, wie Schüler*innen das Deutschlandticket erhalten können:
Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 10, die über 4 km von HTS entfernt wohnen, erhalten anstelle der bisherigen Abo-Fahrkarte zuzahlungsfrei das Deutschlandticket. Das Ticket soll noch vor den Ferien über die Schulen verteilt werden, sodass die Kinder und Jugendlichen es bereits zum 1. August 2023 nutzen können.
Schüler*innen, die näher an der Schule wohnen, sowie Oberstufenschüler*innen können eine Erstattung von 30 Euro auf ein selbst gekauftes Deutschlandticket erhalten. Voraussetzung hierfür ist u. a., dass das Ticket über die NAH.SH-App erworben wird.
Mehr Infos unter: www.nordfriesland.de/deutschlandticket
Wichtiger Hinweis zur Erstattung für bislang nicht anspruchsberechtigte Schüler*innen (näher als 4km an der Schule wohnhaft oder in der Oberstufe)
Für das Erstattungsverfahren sind die Unterlagen ab Oktober über das Online-Portal einzureichen. Damit die Zuschussberechtigten auch ihre Erstattungen für die Monate August und September erhalten, müssen sie aus jedem Monat ein Bildschirmfoto des QR-Codes ihres Tickets auf ihrem Smartphone speichern. Da das Deutschlandticket im Monats-Abo verkauft wird und der QR-Code in der Smartphone-App sich jeden Monat ändert, haben die Schüler*innen sonst keine Möglichkeit, ihre Ausgaben für die vergangenen Monate nachzuweisen.
Nähere Informationen finden sich hier.
HTS-Mitteilungen Nr. 90

01.07.2023 | Pünktlich zum Schuljahresende erscheinen die neuen HTS-Mitteilungen Nr. 90, die unsere Abiturient*innen exklusiv am Tag der Abiturentlassfeier (07.07.2023) erhalten, alle anderen Schüler*innen und damit auch ihre Eltern dann am Tag der Zeugnisausgabe (14.07.2023). Dem Redaktionsteam ist es dank vieler Einsendungen von Schüler*innen, Kolleg*innen und den Ehemaligen gelungen, wieder ein interessantes, vielseitiges und farbiges Heft zu gestalten, in dem dieses Mal auch englische Texte enthalten sind.
Einen Schwerpunkt bilden in der 90. Ausgabe der HTS-Mitteilungen die "Notizen aus dem Ausland". So berichtet ein Schüler von seinem halbjährigen Auslandsaufenthalt in Lappland, der von Erasmus+ gefördert wurde, daneben berichten Kolleg*innen von der Spurensuche nach Odysseus und von einem Besuch in der Partnerstadt von Husum, Kidderminster.
Natürlich erfahren die Leser*innen auch alles zu den Preisträger*innen unserer Stiftungen und Wettbewerbe sowie Aktuelles aus dem Schulleben und wer neu im Kollegium ist. Abgerundet werden die Mitteilungen traditionell von den Beiträgen der Ehemaligen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dem Heft beigetragen haben!