Neuigkeiten aus der HTS

Böttcher-Wettbewerb Geschichte 2021 – Preisträger

Vor über 100 Jahren behauptete der zaristische Geheimdienst, an die Mitschriften des zionistischen Weltkongresses von 1897 gelangt zu sein. In 24 Protokollen hätten die Juden dort Pläne zur Übernahme der Weltherrschaft entworfen. Dass es sich dabei um ein Konstrukt des Antisemitismus aus einer Fälscherwerkstatt eben dieses Geheimdienstes handelt, ist im 20. Jahrhundert mehrfach wissenschaftlich bestätigt worden. Warum jedoch dieses Pamphlet in diesen Zeiten von fake news und Verschwörungstheorien mehr denn je ein zentrales Referenzdokument des Antisemitismus darstellt, ist schwieriger zu beantworten.
Der Autor Wolfgang Benz geht in seinem Werk "Die Protokolle der Weisen von Zion: Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung" aus der Beck‘schen Reihe, erschienen 2019, der Frage nach, welche Bedürfnisse nach Welterklärung die "Protokolle" erfüllen, wie Legendenbildung funktioniert und welchen "Sinn" Mythen stiften.
Das Werk von Wolfgang Benz stellte in dem diesjährigen Böttcherwettbewerb Geschichte die Grundlage dar. Der Böttcher-Wettbewerb erfolgte wiederum in dem altbewährten Klausurformat, doch im Unterschied zu den vergangenen Jahren haben geschichtsinteressierte Schüler*innen der Oberstufe diese Klausur online bearbeitet.
Inhaltlich wurden in der Klausur sowohl das Textverständnis als auch das Analysevermögen der Teilnehmer*innen abgefragt. Besonderes Augenmerk erfuhren jedoch kreative Aufgaben, in der die Kandidaten*innen produktionsorientiert ihr Urteilsvermögen sowie ihre Fähigkeit zu begründeten Stellungnahmen unter Beweis stellten. Die Klausur wurde gemeinsam von den zwei Geschichtslehrkräften Herr Stautmeister und Frau Binder konzipiert und korrigiert.

Besonders herausragende Leistungen haben dabei folgende Schülerinnen und Schüler erbracht:
(1) Kaja Li Rybiczka
(2) Aline Sommer
(3) Peer Fischer

Die Fachschaft Geschichte gratuliert den Siegern des diesjährigen Böttcher-Wettbewerbs Geschichte herzlich. Die Prämierung der Schüler*innen erfolgt im Rahmen der Abitur-Abschlussfeier.

Zurück

Weitere Neuigkeiten